Telephone:
|
+41 44 268 64 00
|
Website:
|
|
Address:
|
Falkenstr. 1, Zürich, Switzerland, 8008
Kreis 1
|
Nearby public transportation stops & stations:
|
250 ftOpernhaus
550 ftBahnhof Stadelhofen
800 ftZürich Stadelhofen
|
Categories:
|
|
Activate map
Good for Kids
|
No |
Today |
11:00 am – 6:00 pm
Closed now
|
Local time (Zürich) | 08:35 Wednesday, 28 May 2025 |
Monday | 11:00 am – 6:00 pm |
Tuesday | 11:00 am – 6:00 pm |
Wednesday | 11:00 am – 6:00 pm |
Thursday | 11:00 am – 6:00 pm |
Friday | 11:00 am – 6:00 pm |
Saturday | 11:00 am – 6:00 pm |
Sunday | – |
Specialties
Die Geschichte des Opernhauses Zürich geht zurück auf das Jahr 1834, als es mit Mozarts «Zauberflöte» eröffnet wurde. Es war das erste stehende Theater der Stadt und feierte im November 2009 sein 175-jähriges Jubiläum.
Auf unserem Spielplan finden Sie Oper, Ballett und sinfonische Konzerte auf allerhöchstem künstlerischen und handwerklichen Niveau. Erleben Sie sowohl in Neuproduktionen als auch in unseren Wiederaufnahmen hochkarätige Besetzungen und lassen Sie sich zugleich mit neuen Namen überraschen.
Für unsere kleinen Gäste im Vor– und Volksschulalter bis hin zu jungen Erwachsenen bieten wir ausserdem Rundgänge hinter die Kulissen sowie diverse Workshops an, die altersgemässe Zugänge zu ausgewählten Stücken ermöglichen und ihre Kreativität fördern sollen.
Besuchen Sie unsere Homepage für weitere Informationen und wir hoffen, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen.
History
Established in 1834.
Die Geschichte des Opernhauses Zürich geht zurück auf das 1834 mit Mozarts «Zauberflöte» eröffnete «Actien-Theater». Es war das erste stehende Theater der Stadt und wurde von theaterbegeisterten Bürgern in Form einer Aktiengesellschaft gegründet. Die Aktiengesellschaft (heute Opernhaus Zürich AG) ist nach wie vor Trägerin der Institution; im November 2009 wurde ihr 175-jähriges Jubiläum gefeiert. Haupt-Subventionsgeber ist seit 1995 der Kanton Zürich.
Das alte «Actien-Theater» brannte 1890 ab und wurde durch einen von Fellner und Helmer entworfenen Neubau ersetzt. Auch das neue Theater, unweit des Bellevue am Zürichsee gelegen, wurde fast vollständig privat finanziert. Es wurde 1891 mit Wagners «Lohengrin» unter dem Namen «Stadttheater» eingeweiht. Seit 1921 gehen Musiktheater und Schauspiel in Zürich getrennte Wege. Seit 1964 heisst das alte «Stadttheater» Opernhaus.
Das heute ca. 1’100 Zuschauer fassende Theater wurde 1982 – 1984 umfassend