What’s not to love about getting up at 3:30 in the morning, rolling out of your warm comfy bed, heading out in the cold February weather(March if you’re lucky and Easter is later in the year) to stand in the dark with thousands of other people to hear ear deafening drums and piccolos for 2 hours straight. Seriously, I LOVEIT! This is part of Basel’s unique Lent celebrations referred to as Fasnacht(held on the old calendar so 1 week later then most other cities celebrate) and kicks off what Baslers refer to as the 3 most glorious days. For Morgestraich, the city centre lights are all switched off at exactly 4am. At that same moment the bands strike up. These bands however, are just made up of piccolos and drums. The musicians are wearing bizarre masks(mostly hand made) and colourful, jester-like costumes. They have little lanterns on their heads and tow one large silk-screened lantern behind them. The lantern is designed around a theme — usually sport or political related. There is no set ‘parade route’. The bands wander the narrow streets of the old town — there are traffic jams and bands trying to cross over each other. Mix in thousands of spectators — who also cram down the narrow streets adding to the chaos. But despite this, there is a sense of calm, patience and respect. No one pushes, we just all shuffle along to the beat of the drums and the sound of the piccolos playing the same tune over and over and over and over. As daylight creeps in, we head home — or to a bar/restaurant that has opened to serve the obligatory cheese and onion quiche and brown soup. ps. As I’m writing this, a Guggeband is marching down the road in front of our flat — but that’s a story for Basel Fasnacht…
Len
Place rating: 4 Schaffhausen, Schweiz
Achtig! Morgestraich! Vorwärts, marsch. Der Morgestraich ist das Schönste an der Basler Fasnacht. Sie beginnt damit. Genauer am Montag nach Aschermittwoch um 04:00 Uhr. Da werden in der Innenstadt sämtliche Lichter gelöscht, von den Stadtwerken. Nicht der Umwelt zu Liebe, sondern aus Tradition und der unvergleichlichen Stimmung wegen. Es ist still auf dem Marktplatz, eine eigenartige Stille von hunderten erwartungsvollen Menschen. Dann hört man die erste Piccoloflöte, zart in einer Nebengasse. Dann Trommler, die lauter werden. Es beginnt etwas Wunderbares, für das einige Verrückte selbst ihr Bett verkaufen um daran teilzunehmen: Die Basler Fasnacht. Trommler und Piccolospieler werden lauter, mehr. Man sieht die ersten, fantasievollen Laternen, die aus den Gassen getragen werden. Prächtige Gebilde auf starken Schultern. Der erste Marsch, der gespielt wird, trägt den Namen Morgestraich. Clique um Clique erscheint. Schöner und schöner. Lauter und lauter. Prächtiger und prächtiger. Nun versteht man die Stadtwerke. Laternen im Dunkeln sind nun mal besonders schön, vor allem wenn sie in liebevoller Kleinarbeit hergestellt worden sind. Von denen, die angeblich ihr Bett verkaufen, den Narren. Später gibt es die unvergleichliche Mehlsuppe, Zwiebel– und Käsewähe. Eine Wähe ist eine Art Kuchen. Man ist dem Elsass nahe. Stärkung ist auch notwendig, die Basler Fasnacht dauert 72 schöné Stunden und endet am Donnerstag 04:00 Uhr. Die drey scheenschte Dääg im Jahr eines Baslers. Siehe auch( ) Bilder habe ich dieses Jahr leider nicht.