I tried this restaurant based on the Tripadvisor recommendations, and now I want to share with Unilocal.This place is a little gem. I would have to call the food«Polish Nouvelle» to convey the imagination that is used to combine historic and cultural elements of Polish and Jewish cuisine in new ways(you’re not going to believe how they use potato chips and popcorn but it works). On top of that, this place has one heck of an international wine list. Located in the old Jewish sector, you’ll spot a menorah in the corner and the profile of the original proprietor hints that you are sitting in what is part of the exciting rebirth of the Jewish community in this fascinating city. What makes it four stars instead of five is that sometimes the imagination runs away with itself(too much cinnamon in the borscht, for example) and the chairs are not very comfortable. But the setting is lovely and the wait staff is very friendly and welcoming.
Thomas W.
Place rating: 4 Dusseldorf, Nordrhein-Westfalen
Das Restaurant Steinhaus liegt im sog. Toleranzviertel, dem ehemaligen jüdischen Viertel von Breslau, neben der perfekt sanierten Synagoge«Zum Weißen Storch». Vom zentralen Rynek aus sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Das Toleranzviertel selbst ist der derzeit trendigste Teil von Breslau, mit dem supermodernen Hotel Puro und zahlreichen Restaurants, Cafés und Bars, meist mit überwiegend jüngerem Publikum. Seinen Namen hat das Steinhaus von dem polnisch-jüdischen Mathematiker Hugo Steinhaus, der Professor an der Universität Breslau war. Das Thema Mathematik findet sich auch in der Inneneinrichtung wieder: an den Wänden hängen große Schiefertafeln, auf denen nicht nur Teile der Speisekarte, sondern auch mathematische Formeln angeschrieben sind — ok, zumindest sieht es nach Formeln aus, ob sie stimmen, kann ich nicht beurteilen, schließlich bin ich kein Mathematiker. Die Einrichtung wird ansonsten von dunklem Holz und den nackten Backsteinwänden beherrscht — ein sehr ansprechendes, stylisches Design. An dem Abend, an dem ich dort war(im Juli 2014), war nur noch ein weiterer Tisch im Restaurant besetzt, aber das hat uns nicht abgeschreckt. Die weibliche Bedienung sprach sehr gut englisch und es entwickelte sich ein nettes Gespräch über die Speisekarte und das Restaurant. Die Speisekarte(polnisch und englisch) ist erfreulich übersichtlich, jeweils vier kalte und warme Vorspeisen, Suppen, Fleisch– bzw. Fischgerichte und vegetarische Gerichte, allesamt aus der jüdisch-galizischen Küche mit leicht mediterranem Einschlag. Ich hatte als Apéritiv einen Wodkacocktail namens«Barman», der sehr angenehm zu trinken war: eine gute Mischung aus Wodka und Zitronensaft auf gestoßenem Eis. Als warme Vorspeise wählte ich ein Gericht aus der jüdischen Küche, was ich, neben«Gefillte Fisch», immer schon mal essen wollte, nämlich«Jüdischen Kaviar». Dies ist kleingehackte und gebratene Hühnerleber mit kleingehackter roter Beete. Es war ausgesprochen lecker, zwar leicht trocken, aber das dürfte bei Hühnerleber kaum zu vermeiden sein. Auch optisch war diese Vorspeise ansprechend angerichtet. Danach hatte ich ein Filet vom Karpfen, der aus den berühmten Fischteichen der Stadt Militsch kam. Der Fisch war auf der Haut und auf den Punkt genau gebraten und wohlschmeckend und saftig. Schade nur, daß die dazu gereichten Beilagen, nämlich Cous-Cous und glasierte Karotten, nicht mehr richtig warm waren. Deshalb und weil bei dem Fischgericht meiner Begleitung die vorher noch ausgiebig diskutierte Krebssauce vergessen und erst auf Reklamation hin gereicht wurde, kann ich leider keine vollen 5 Punkte geben. Zum Fisch hatte ich einen gut passenden offenen spanischen Weißwein — israelische Weine, die auch auf der Karte standen, wurden leider nur flaschenweise angeboten. Als Abschluß gab es einen kräftigen Espresso, der stilecht mit einem Glas Wasser gereicht wurde. Die Preise sind für deutsche Verhältnisse sehr maßvoll. Die geschilderte Speisenfolge für eine Person kostete einschließlich der Getränke 81 Zloty, das sind ca. € 20,00. Alles in allem war es — mit den genannten Abstrichen — ein gelungenes Abendessen in äußerst angenehmem Ambiente. Ich hoffe, daß ich beim nächsten Besuch dann 5 Punkte geben kann.