tolle location — nicht nur draussen mit panoramablick, sondern gerade auch die gaststube — und hervorragendes essen zu moderaten preisen. unbedingte empfehlung.
Muggil
Place rating: 4 Merano, Italy
A really nice recommend Restaurant near Bolzano. We was here to taste the typical homemade South Tyrolean food. Amazing view overall, we come back, i can promise you (Written for a english tourist visiting group)
Testtw
Place rating: 2 Reichertshausen, Bayern
bilderbuchstube bilderbuchaussicht anno 1999, aktualisiert 2008 Tiefgläubig hatten seine Bewohner vor etwa dreihundert Jahren die Stube eingerichtet: im Herrgottswinkel ein großes, holzgeschnitztes Kruzifix, zwischen kleinen Sprossenfenstern ein Bild der Muttergottes mit ihrem Sohn, im Mittelpunkt der hölzernen Kassettendecke der Heilige Geist in Gestalt einer Taube im Strahlenkranz. Viel Platz nimmt der Ofen ein, um den man sich drängelte, wenn im Winter die kalten Winde um die steilen Bergflanken des Ritten pfiffen. Über der Wärmstatt schwebend, die Liege mit rotweißkarierten Kissen und Zudecke. Daneben die Durchreiche, wahrscheinlich früher zur Küche. Am Holztisch neben der alten Standuhr auf der umlaufenden Bank und fühlt man sich in eine Zeit versetzt, die rau, aber sicher heimelig gewesen sein muss. Bestimmt war sie für die Menschen hier, hoch heroben über der reißenden Eisack, hart und oft entbehrungsreich, doch auch vielleicht etwas romantisch zumindest in unseren Gedanken. An einem leicht grauen Allerheiligentag sind wir das recht steile und schmale Sträßlein von Bozen heraufgekurvt, ständig durch goldene Weinberge, die einen der besten Südtiroler Roten hervorbringen sollen und waren gespannt, was uns am nimmer enden wollenden Aufstieg wohl erwarten würde. Wir gingen zuerst ums Haus überwältigend der Ausblick. Hier einmal an einem warmen Sommerabend zu sitzen, wenn die Sonne weit drüben hinterm Ortler versinkt, vor sich nur guten Wein, edlen Speck und ein gesundes Leben, muß zum Schönsten gehören, was Südtirol zu bieten hat. Dann gingen wir hinein und mochten unseren Augen nicht trauen, glaubten ein Museum zu betreten. Doch die fein eingedeckten Tische brachten uns in die hungrige Mittagszeit zurück. Greti Rottensteiner zählte auf, was es heute für einheimische Schmankerl gibt. Wir entschieden uns für die? Speckknödelsuppe(6,50DM) und eine bayernverwandte Leberknödelsuppe(6,50DM). Bernd versuchte danach? Ripperl mit Kraut und Röstkartoffel, allerdings viel zu wenig geröstet, die meist mürbfleischigen Schweinerippen ähneln Spare Ribs, nur nicht mariniert, für uns eher langweilig. Ein Klassiker kräftiger Hausmannskost, die in dieser Gegend oft angebotene? Hauswurst mit Kraut und Röstkartoffel(12,00DM). Ein großes Teil aus Rind– und Schweinemett, knoblauchgewürzt, das dann nur gekocht wird. Zeitsprung: Bilderbuchsonne in der Karwoche. Werktagmittag, nichts steht dem traumhaften Rundblick im Wege. Doch: eine wiederum sehr biedere Speisenzubereitung. Die vielen Belobigungen der Kochkünste von Gertis Bruder Luis, einem schnauzbärtigen Mannsbild, das ungeschminkt in jedem Andreas Hofer Film als Freiheitskämpfer mitspielen könnte, schmecken wir heute noch weniger, als bei unserem ersten, vom Ambiente doch sehr verzauberten Besuch. Man hat ihm sogar schon die Goldene Kastanie verliehen! Aber wir füttern lieber die Augen mit Rosengarten und Weinbergtiefblicken, als den Gaumen noch mal mit seinem Tiroler Gröstl und Krautsalat(18,00DM)(der Preis läßt einen fast schwindeln), was in seiner geschmacklichen Schlichtheit ebenso wenig zu überbieten ist, wie die gewaltige Aussicht die Euphorie der einschlägigen Essergazetten ist für uns auch nach drei Besuchen nirgendwo nachvollziehbar