Aktuell Das Ketterer sucht einen neuen Wirt. Angesichts der Größe wird das nicht einfach. Jedenfalls ist das Restaurant bis auf weiteres geschlossen, die Jazz-Hall ist aber weiter offen. Eine riesige Restaurant-Halle, die möglichst gemütlich eingerichtet wurde. Das ist soweit gelungen, weil man Tische in Nischen abgeteilt hat und so den Raum ein wenig strukturiert. Da Essen ist super und das Publikum hochinteressant. Schwäbische Kaffeklatsch-Runden sind ebenso anzutreffen wie ebenso schwäbische Frühschoppen-Kunden, Familien, Gruppen aus dem In– und Ausland und ein paar«bunte Tupfer» aus dem Theater-/Kunstbereich. Die Bedienung ist sehr bemüht. Die Preise sind auch angemessen. Neuerdings haben sich ja viele Restaurants darauf spezialisiert, in der entsprechenden Saison nur noch ganze Gänse auf Vorbestellung anzubieten. Wer nicht zu viert(bei eingefleischten Schwaben: zu sechst) anrückt, hat Pech. Da haben wir Glück, dass es das Ketterer gibt!
Katja H.
Place rating: 3 Berlin
Der Ketterer ist schon fast eine Touristen-Attraktion. Regelmäßig sind dort Reisegruppen anzutreffen, die mal die richtige schwäbische Küche kennenlernen wollen ;o) Das Ambiente ist angenehm, wenn auch nicht typisch schwäbisch gemütlich. Das Raum ist über 4m hoch und auch dessen Grundfläche ist relativ groß, so dass man sich schon fast ein bisschen verloren vorkommt. Die Karte gibt nahezu alles her, was schwäbisch ist. Jedoch ist teilweise bei der Zubereitung der Speisen, herauszuschmecken, dass es sich bei den aktuellen Betreibern nicht um waschechte Schwaben handelt(der Sauerbraten ist nicht sauer genug und die Semmelbrösel auf den Spätzle sind ebenso spärlich, wie die vom Schwaben heißgeliebte Soße).