In Teltow gestrandet und auf der Suche nach einem Café meldete Unilocal als nächstmögliche Lokalität das Waldcafé in Kleinmachnow. Ab in’s Auto und die paar Meter gefahren. Das Café, kurz vor dem Ortseingangsschild Berlins wirkt modern und einladend. Obwohl beste Kaffeezeit am Samstag Nachmittag, war nur ein Tisch auf der Terrasse belegt, was aber wohl auch an der schwülen Hitze gelegen haben mag. Trotz der überschaubaren Anzahl Gästen war das Café gut mit Personal ausgestattet, weswegen wir auch sofort drankamen. Der Blick in die übersichtlich bestückte Vitrine blieb an der Himbeertorte hängen, also wurden je Person ein Stück hiervon und zusammen eine große Portion Sahne bestellt. Wie auch anderweitig üblich händigte man uns ein Zettelchen aus, welches wir dann der Bedienung am Tisch gaben. Diese war in angemessener Zeit am Platz, den wir uns draußen ausgesucht hatten, fragte unsere Getränkewünsche ab und nahm die Zettelchen entgegen. Wenige Minuten später wurden der bestellte Tee und der üppige Milchkaffee geliefert. Beides in ordentlicher Qualität und angemessen bepreist. Bis hierhin also alles in Ordnung. Nur leider vermochte die Torte nicht den guten Eindruck zu bestätigen. Liegend serviert, konnte man sehr gut den durchnässten Boden erkennen. Die Himbeeren waren, während bester Himbeerzeit, nur in sehr geringer Anzahl, dafür aber ohne Geschmack enthalten. Große Teile der Himbeertorte bestanden nur aus Kuchenglasur und nicht aus Himbeeren. Mutmaßlich wurde sich hier außerdem nicht regionaler Himbeeren, sondern günstigerer Ware bedient, bei der der Geschmack auf dem Transportweg bereits abhanden gekommen war. Hinzu kam, dass die Torte kaum süß war. Dennoch aßen wir die Torte auf, sie war ja nicht ungenießbar, nur eben nicht gut. Von der Servicekraft befragt, ob es uns denn gemundet hätte, antworteten wir wahrheitsgemäß. Die erwartete Entschuldigung blieb aus, es folgte der Versuch uns in eine Diskussion zu verwickeln, wieso wir denn aufgegessen hätten und dass andere Gäste ja sehr zufrieden wären. Ich witzelte, dass das Café ja eventuell wegen der miserablen Himbeertorte einen neuen Konditor suchen würde(ein entsprechender Aushang wies am Eingang darauf hin), wurde arrogant abgetan und mit dem Riesenerfolg des Cafés begründet. Leider hielt sich der Erfolg uns gegenüber in Grenzen. Nicht die Himbeertorte, die vielleicht nur eine schlechte Wahl war, sondern der unprofessionelle Umgang mit Kritik und die zur Schau getragene Arroganz lassen uns in Zukunft wieder in die Clayallee oder zum Roseneck fahren.
Konnie N.
Place rating: 4 Berlin
Im Waldcafé landeten wir zufällig. Wir wollten bei dem warmen Wetter Eis essen und erinnerten uns, dass es am Rathausmarkt von Kleinmachnow ein Eiscafé gab. Auf dem Weg dorthin fiel mir das Waldcafé auf, mit schattigen Sitzplätzen auf der Terrasse. Ich merkte es mir vor, für alle Fälle. Wie gut: das Eiscafé am Rathausmarkt existierte nicht mehr. Dann eben zum Waldcafé. Wir suchten uns einen schönen, schattigen Tisch auf der Terrasse vor dem Haus aus und nahmen Platz. Umgehend erschien eine freundliche Dame und erkundigte sich nach unseren Wünschen. Wir fragten nach Eis und erhielten die Karten. Das Angebot umfasste diverse Getränke, dabei zahlreiche Kaffee– und Schokoladenspezialitäten. Außerdem einige Eisbecher. Wir wurden fündig, bestellten und harrten der Dinge, die da kommen sollten. Nach kurzer Zeit wurden der georderte, ordentliche Kaffee serviert, etwas später die üppigen Eisbecher. Meine Birne Helene enthielt eine große Portion Vanilleeis sowie etliche Birnenstücke, das Ganze garniert mit Sahne. Der Amarettobecher meines Begleiters war ebenso umfangreich, enthielt viele Amarettini. Das Eis ist von Schöller. Die Preise waren durchschnittlich. Man lebt offenbar vom Verkauf der leckeren Torten, die wir in der Auslage bewunderten. Zudem bietet man viele Sonderanfertigungen an; zum Schulanfang, zur Hochzeit etc. Man bietet die Waren auch auf einigen Wochenmärkten in Berlin an. Einzelheiten sind auf der der Website ersichtlich. Update Oktober 2014 Seit dem 11.10.14 ist das Waldcafé unter der neuen Adresse am Zehlendorfer Damm 9 in Kleinmachnow zu finden; kurz hinter der Berliner Stadtgrenze. Es ist von Hohe Kiefer 39 dorthin umgezogen. Am 12.10.14 hatte mein Begleiter die Idee, sich das«neue» Waldcafé einmal anzuschauen. Gesagt, getan. Am Sonntagnachmittag fuhren wir hin. Meine Befürchtung, dass es voll sein könnte, bestätigte sich. Viele, viele Gäste saßen an den Außentischen oder standen an der Kuchentheke. Trotzdem, für uns fand sich ein Platz auf der Terrasse. Für die Fülle war alles gut organisiert. Wir erhielten einigermaßen zügig den gewünschten Kaffee. Für den Kuchen stellte sich mein Begleiter eine Weile an der Kuchentheke an und bekam nach der Bestellung des Kuchens einen Zettel. Den gaben wir bei einer der Bedienungen ab und erhielten nach einiger Wartezeit zwei leckere Stücken Kuchen. Gedeckter Apfelkuchen für meinen Begleiter und Heidelbeersahne für mich. Beide Kuchen schmeckten richtig lecker. Nur die zum Apfelkuchen bestellte Sahne wurde nicht serviert. Was soll’s, dann eben ohne Sahne. Beim Bezahlen wiesen wir auf die fehlende Sahne hin, sie wurde anstandslos von der Rechnung abgezogen. Wir hörten, wie eine Bedienung am Nebentisch meinte, es fehle noch eine zweite Kasse und eine zweite Kaffeemaschine. Das muss sich erst einspielen, so kurz nach der Eröffnung. Im Vergleich zum alten Standort ist das Café größer geworden; mit einem schönen Außenbereich. Außerdem ist es nun behindertengerecht: es gibt einen ebenerdigen Zugang und eine Behindertentoilette. Uns hat es bei beiden Besuchen gefallen, sowohl an der alten als auch an der neuen Adresse. Wir werden wiederkommen und können das Waldcafé für einen Besuch empfehlen.
Sinnsa
Place rating: 5 Berlin
suuuper torte!!! zu meinem geburtstag habe ich eine entsprechende torte bestellt es war die schönste und leckerste torte, die ich je hatte!!! wunderschön gestaltet. mit dünner marzipandecke und dann die leichte, fluffige erdbeer-sahne füllung, mit frischen erdbeeren und schmelziger umhüllung. alle meine 34 gäste waren begeistert, bei fast 40 grad hitze eine so frische, kühle torte genießen zu können ein kulinarischer leckerbissen. sehr gerne wieder, wirklich zu empfehlen!!! DANKELIEBEELKE, mach gern weiter so!!! ilona a.-g.
RolfiC
Place rating: 4 Kleinmachnow, Brandenburg
Genau diesen Kuchen habe ich dort auch gegessen! Zumindest hat er so ausgesehen, und war sehr lecker. Eigentlich war ich nur mit meiner Mutter spazieren, und dann ergab sich das so. Das Lokal ist nett, sauber, die Bedienung freundlich und der Kuchen schmeckt wirklich ganz famos!!! Da werde ich ab jetzt öfter hingehen!
Tuffy4
Place rating: 5 Kleinmachnow, Brandenburg
Sehr nettes Café mit tollem selbst gebackenem Kuchen.
Mona W.
Place rating: 5 Berlin
Lange habe ich nach der Traumtorte für unsere Hochzeit gesucht. und das Team vom Waldcafe in Kleinmachnow hat sie für uns gemacht und kostenlos nach Berlin geliefertDer Preis war sogar deutlich günstiger als hier in Berlin! Geschmacklich super und wunderschön anzusehen! Vielen Dank!
R K.
Place rating: 5 Kleinmachnow, Brandenburg
Noch nie einen Kuchen hier erwischt, der nicht lecker war. Das Preisniveau ist schon recht ordentlich, trotzdem sind wir gerne hier oder holen ein paar Stück Kuchen für Gäste. Absolut empfehlenswert.
Oskar2
Place rating: 4 Potsdam, Brandenburg
Qualität wirklich gut, wurde nie enttäuscht.
Alex M.
Place rating: 5 Berlin
Wer auf Kuchen und Sahnetorten steht, wird hier nicht enttäuscht. Volle Punktzahl und das Hüftgold gibt’s dazu.
Kl-gur
Place rating: 3 Berlin
Das Café ist bei guten Wetter immer VOLL. Also so richtig voll. Die Warteschlange ist meistens lang und der Preis hat sich leider auch wieder erhöht. Der Kuchen gehört aber durchaus zum besten, was die Region zu bieten hat, leider hat sich die gekaufte Kuchengröße ebenfalls sichtlich verkleinert. Daher kann ich nur 3 Sterne vergeben.
Hoblon
Place rating: 4 Berlin
Kenne nur den Kuchenwagen vom Waldcafé, samstags auf dem Hackeschen Markt. Sehr leckkere Kuchen, empfehlenswert.
CGB5
Place rating: 3 Potsdam, Brandenburg
Gute Qualität der Torten und Blechkuchen, aber zu Preisen, wie am Ku– Damm!
Afra E.
Place rating: 4 Berlin
An Kleinmachnow hab ich zweierlei Erinnerung, eine gute und eine böse. Nein, falsch, das ist ja Mahlow, trotzdem. Die gute ist an den zauberhaft gestalteten Garten von Freunden, an heißen Sommertagen und lauen Abenden, im Schatten bei langsamen Gesprächen und immer mit einem Glas köstlichsten Rosés in der Hand, der guten Gabe Gottes, die die Cuvée Bienfait de Dieu aus dem provenzalischen Varois auch im arabischen Namen trägt: Ramatuelle. Die schlechte ist an eine Silvesternacht, in der ich Todesängste ausstand, weil verhinderte Hools Kracher in die S-Bahnaufgänge werfen mussten, woraufhin ich endgültig beschloss, an Silvester das Haus nicht mehr zu verlassen. Soweit Mahlow. Erinnerungen an Malchow hätte ich auch zu bieten, ebenfalls gute und etwas schlechtere, sei’s drum und sei’s genug der Camouflage, ja, ich will davon ablenken, dass es schon wieder um Backwaren geht. Vom Waldcafé in Kleinmachnow wusste ich bis heute gar nichts. Auch jetzt weiß ich nicht viel mehr als das, was sich aus den Anschlägen und Werbezetteln ihres Marktstandes am Wittenbergplatz erfahren ließ. Ein bisschen mehr weiß ich aber eben doch, und das bisschen lohnt schon die Eloge auf den hauseigenen Bäcker besagten Waldcafés. Wieder einmal zog mich eine Tafel an, die Selbstgebackenes verkündete, diesmal Torten. Nun kann mich Süßes im Allgemeinen ganz und gar nicht aus der Reserve locken(wohingegen ein Thunfischsandwich mit englischer Maionnaise mich zu ungeahnten Aktivitätsschüben ermuntern würde), in diesem Fall aber fiel mein Blick nicht nur auf die Hausgebacken-Tafel, sondern Sekunden später auch auf die Auslage des Standes und fast gleichzeitig auf einen Frankfurter Kranz und eine Schwarzwälder Kirschtorte. Mein Gott nein, ausgerechnet diese altmodischen Lieblingstorten! Relative Lieblingsobjekte, das ja, aber immerhin Lieblingstorten. Schön sahen sie aus, ich bewunderte sie ausgiebig und ging meines Wegs. Irgendetwas aber ließ nicht locker, kribbelte, zerrte, eine kleine Nervosität suchte ihre Ursache: Hab ich was vergessen? Wollte ich nicht noch was? Ich hab bestimmt was vergessen! Ich könnte ja sicherheitshalber noch zur Bank gehen, Milch holen, ach ja, Muskatnüsse, da war doch ein Gewürzstand. Nein, nein, nein, es war was anderes. Und dann wusste ich, warum ich zur Bank wollte und zum Gewürzstand und noch eine Runde um den Platz drehn. Weil ich auf dem Rückweg an der Kuchentheke des Kleinmachnower Cafés vorbeikam, das heute wie jeden Dienstag am Wittenbergplatz(und an so manchem anderen Tag auf so manchem anderen Berliner Wochenmarkt) mit seinen Verführungskünsten wuchert. Nun, da ich wusste, was noch getan werden muss, war der Entschluss schnell gefasst, zumindest der Entschluss, ein Stück Torte mit nach Hause zu nehmen. So entscheidungsfreudig bin ich dann aber doch nicht, dass ich gleichzeitig schon gewusst hätte, welches Stück Torte: Den Kranz, für dessen Entstehen viel Milch zu Butter koagulieren musste und viele, viele Eier nicht zu süßen gelben Küken heranwachsen durften(die aber ja doch auch nur gegessen worden wären). Wie lange hab ich schon keine Buttercremetorte mehr gesehen? Oder die Braunrotweiße, aufgrund deren Sahnewolken viele, viele Menschen sich mit Magermilch begnügen müssen(mir völlig unverständlich, dass sie das auch noch gerne tun). Es wurde letztere. Und sie war grandios. Ein leichter, ewas herber Bisquit, saure Kirschen auf einer feinen Schicht alkoholisiertem Glibber, Sahne, Sahne, Sahne und genau die richtige Menge(also nicht zuviel) hauchfein gehobelte Schokolade drumherum. Ich schmelze. Könnte sein, dass diese Lieblingstorte aus ihrer Relativität herausfindet und ein absolutes Lieblingsobjekt wird. Vorher muss aber noch der Frankfurter Kranz auf den Tisch! Vielleicht sollte ich doch den Weg nach Kleinmachnow auf mich nehmen, im Winter täglich zwischen Mittag und kurz nach Sonnenuntergang(ok, 18 Uhr), im Sommer schon ab halb neun Uhr morgens. Vielleicht für eine kleine private Feier? Oder um dortselbst eine Motivtorte zu bestellen, denn: Oft sagt eine Torte mehr als tausend Worte, so ruft das Café mit Herz aus Kleinmachnow in die Welt.
NH D.
Place rating: 4 Berlin, Germany
Dass unser Waldcafé in Kleinmachnow hier zwar als Adresse zu finden, aber noch nichts darüber geschrieben wurde, hat mich doch gerade sehr erstaunt. Gibt es doch hier meiner Meinung nach den leckersten Kuchen und die mit Abstand beste Torte. Warum schreibe ich unser Waldcafé? Nicht dass noch jemand glaubt, es würde mir gehören nö, leider nicht. Allerdings bereue ich ein wenig, dass ich seinerzeit, das ist jetzt vielleicht ein bis zwei Jahre her, die darüberliegende Wohnung nicht gemietet habe. Sie wäre ausreichend groß gewesen, hat eine superschöné und große Terrasse und wirklich teuer war sich auch nicht. Der Mehrwert an der Wohnung wäre natürlich gewesen, dass ich nicht mehr extra hätte raus fahren müssen nach Kleinmachnow, um das leckere Gebäck zu genießen. Da fällt mir ein, letztens habe ich einen mobilen Stand gesehen, wo man die Backwaren bekommen kann, ohne extra raus fahren zu müssen. Ich denke, nicht nur Berlin, ist eine(kleine) Reise wert!