Lacrosse in Karlsruhe In ganz Deutschland nimmt die Zahl der Lacrosse Vereine stetig zu. So beschlossen 2007 zwei Karlsruher Studenten und ein ehemaliger Spieler der Bremer Lacrosse Mannschaft in Karlsruhe die erste Lacrosse Mannschaft Karlsruhe Storm zu gründen. Im April 2007 wurde Lacrosse als freie Hochschulsportgruppe gemeldet, Lacrosse-Sticks wurden gekauft und einmal pro Woche trainiert. Schon bald wuchs der Kader stark an, Ausrüstung wurde aus den USA importiert und es wurde deutlich, dass der Wechsel von der freien Hochschulsportgruppe zu einem Verein nötig sein würde. Im September 2007 ging die Entwicklung dann rasant voran. Es wurde die Spielgemeinschaft Karlsruhe/Mannheim gegründet um eine Teilnahme außer Konkurrenz in der Bundesliga Süd zu gewährleisten und kurze Zeit später erhielt die Mannschaft mit Gregory Wilson einen erfahrenen Lacrosse-Spieler und Trainer. Nach einem Winter ohne Trainingspausen und inwzischen 2−3mal Training pro Woche schloss man im April 2008 die Saison in der Bundesliga Süd mit dem 6. Platz ab. Die Spielgemeinschaft wurde daraufhin wieder aufgelöst und Karlsruhe Storm sollte in Zukunft nur noch als eigenständiges Team antreten. Am 22. Mai 2008 wurde dann das erste Heimspiel gegen Heidelberg, eines der Topteams der Bundesliga Süd, zur Vorbereitung auf das Lowlands Tournament in Amsterdam ausgetragen. Vor dem eigenen Heimpublikum zeigte die Mannschaft eine passable Leistung und brachte zum ersten Mal ein Lacrosse Spiel nach Karlsruhe. Das offizielle Debüt feierte Storm dann im Juni 2008 beim Lowlands Tournament in Amsterdam als man den 5. Platz von 8 belegte, als bestes deutsches Team abschnitt und selbst etablierte Mannschaften wie Köln und Bremen besiegte. In der kommenden Saison, ab September, wird Karlsruhe Storm dann gegen 7 andere Mannschaften in der Bundesliga Süd antreten. Das Saisonziel sich in der oberen Tabellenhäfte zu etablieren um somit direkt um die Playoff-Qualifikation mitspielen zu können sollte, wenn man die bisherige Entwicklung betrachtet, nicht all zu sehr überraschen.